Im Mittelpunkt steht die Frage, was sie eigentlich genau tun möchten. Ziel ist es, auch Branchenfremden und Nicht-Fachleuten das Produkt oder die Dienstleistung anschaulich und nachvollziehbar zu erläutern.
Dazu gehören insbesondere Informationen, wie sie sich im Vergleich zu Konkurrenten vom „Markt abheben“ oder welchen „Zusatznutzen“ sie mit dem Produkt generieren können.
Die Beschreibung beginnt mit den formalen Angaben zum Gründungsvorhaben: Wer gründet, wie heißt das Unternehmen etc.
Dem folgt die Umschreibung der Gründungsidee, angefangen vom Produkt bis zur Fragestellung „Warum gründen wir?“.
Daran schließt sich die Beschreibung der Erkenntnisse aus der Machbarkeitsstudie zum Markt und dem Wettbewerb an. Letztlich gehören auch die kurzfristigen und langfristigen Erwartungen der Unternehmung dazu.
Hier ist insbesondere die Prognose des zukünftigen Potentials des Unternehmens von Bedeutung.
Beschreibung des Gründungsvorhabens
- Formale Daten:
Name des Gründers/Inhabers, Name des Unternehmens, Rechtsform und Geschäftsaktivität - Die Gründungsidee: Was ist das Produkt?, Worum geht es?, Was wollen wir machen?, Ist daran ggf. etwas Besonderes?, Warum wollen sie es machen?
- Der Markt: Ergebnisse zum Markt, insbesondere Zustand, Größe, Umsätze, Preise und Besonderheiten (z. B.: Jahres-zeit oder Konjunkturabhängigkeit).
- Der Wettbewerb: Anzahl, Marktanteile, Veränderun-gen, ggf. Erkenntnisse aus Fehlern und Erfolgen anderer.
- Prognose: Annahmen und Erwartungen
Welches Potenzial hat das Unternehmen? Warum wird das Unternehmen profitabel?
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Lehrbuch „Praktische Betriebswirtschaftslehre für
Wirtschaftsinformatik“.
Nutzen Sie die vielen praktischen Beispiele und zahlreichen Übungen aus dem Buch um Ihr Wissen zu vertiefen.
Wiederholungsaufgaben zu jedem Kapitel inklusive Musterlösungen sichern dabei Ihren Lernfortschritt.
Jetzt versandkostenfrei bestellen.