Es gibt verschiedene Wege und Formen ein Unternehmen zu gründen. Handelt es sich beispielsweise um eine innovative oder eine traditionelle Gründung?
Ist es eine Existenzgründung oder handelt es sich um einen Nebenerwerb? Wird ein neues Unternehmen aufgebaut oder ein schon bestehendes Unternehmen übernommen? Handelt es sich um eine gewerbliche oder eine freiberufliche Gründung?
Aufgrund der Vielfältigkeit und Fülle an Gründungsformen können an dieser Stelle nicht alle Varianten abschließend behandelt werden.
Der folgende Fokus orientiert sich an dem Grad der Selbständigkeit sowie der Differenzierung nach originären und derivativen Gründungen.
Die möglichen Gründungsformen werden unterteilt in selbständige und unselbständige Gründungen sowie in derivative und originäre Gründungen.
Selbständige Gründung (1): Die selbständige Gründung zeichnet ein selbständiges Arbeitsverhältnis sowie die Absicht der Gründung zum Aufbau oder Sicherung der Selbständigkeit aus.
Unselbständige Gründung (2): Kennzeichen einer unselbständigen Gründung ist die Beschäftigung des Gründers in einer abhängigen Beschäftigung. Dieser führt die Gründung als Teil seines Aufgabengebietes durch. Darüber hinaus wird hinsichtlich der Strukturexistenz zwischen originärer und derivativer Gründung unterschieden.
Derivative Gründung (a): Als derivative Gründung gelten die Übernahme, Umgründung oder sonstige Maßnahmen, bei denen eine existierende Wirtschaftseinheit in eine neue Unternehmenseinheit transformiert wird.
Originäre Gründung (b): Als originäre Gründung gilt der völlige Neuaufbau einer Unternehmung ohne Rückgriff auf eventuell vorhandene Unternehmensteile (vgl. Szyperski und Nathusius 1977, 26).
Die Merkmale der Gründungsformen von Unternehmen in ihrer Strukturexistenz und Selbständigkeit sowie den Kombinationsmöglichkeiten gibt die Matrix in der Abbildung 40 wieder.
Neben dem Grad der Selbständigkeit des Gründers wird noch zwischen derivativen und originären Gründungen unterschieden.
Bei derivativen Gründungen handelt es sich um eine Übernahme eines schon bestehenden Betriebes, um eine Umgründung oder eine sonstige Maßnahme bei denen eine existierende Wirtschaftseinheit in eine neue Unternehmenseinheit transferiert wird.
Auf Grundlage dieser Matrix lassen sich die Gründungen weiter in ihrer Form unterteilen.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie im
Lehrbuch „Praktische Betriebswirtschaftslehre für
Wirtschaftsinformatik“.
Nutzen Sie die vielen praktischen Beispiele und zahlreichen Übungen aus dem Buch um Ihr Wissen zu vertiefen.
Wiederholungsaufgaben zu jedem Kapitel inklusive Musterlösungen sichern dabei Ihren Lernfortschritt.
Jetzt versandkostenfrei bestellen.